Die Regionalgruppe Hannover der Ameisenschutzwarte wird erstmals im Jahre 2018 den
„Gerhardt Fuhrich Gedächtnispreis“ ausloben.
Dieser Preis wird an Ameisenheger und/oder Imker für ein hervorragendes Engagement verliehen. Alle in diesen Bereichen tätigen Menschen sind aufgerufen, Vorschläge zu unterbreiten. Die Übergabe wird in einer Feierstunde in Lehrte erfolgen. Der Preis ist mit 500,00 € dotiert.
Die Jury wird durch den Vorstand der Regionalgruppe Hannover der Ameisenschutzwarte gebildet. Diese beschließt einstimmig über die Verleihung des Preises. Der Bewerbungsschluss ist der 30.06.2018. Entsprechende Vorschläge können ab sofort bei Herrn Dr. Wolfgang Leibner (1. Vorsitzender der Regionalgruppe Hannover des Deutschen Ameisen Schutzwarte) per E-Mail an info(at)leibner.de eingereicht werden. Imker und Ameisenheger, die Lehrgänge und Informationsveranstaltungen durchführen, Informationspunkte schaffen, respektive diese betreuen oder sonst sich für die Belange der Tiere einsetzen, sind also angesprochen.
Gerhardt war lange unser 1. Vorsitzende und Ehrenvorsitzender und hat die Grundlage für unseren Verein geschaffen. Darüber hinaus war ihm die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Bienen und Ameisen ein besonders Anliegen. Er hat sich als ausgezeichneter Insektenexperte ein Leben lang für Bienen und Ameisen eingesetzt. Hierfür ist er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Dabei war er in der Praxis und auch als Referent in der Fortbildung tätig.
Als Geschäftsführer des Landesverbandes Hannoverscher Imker hat er sich viele Jahre engagiert. Im Bereich des Ameisenschutzes war er Gründungsmitglied der Ameisenschutzwarte in Niedersachsen und hat sich auf allen Ebenen auch in diesem Bereich eingesetzt. So war er u.a. vier Jahre als Vizepräsident des Bundesverbandes der Ameisenschutzwarte tätig. Wichtig war Gerhardt Fuhrich aufgrund seines Doppelengagements, die Zusammenhänge zwischen Bienen und Waldameisen darzustellen und so die Kenntnisse hierüber bei einer breiten Öffentlichkeit zu fördern.


Der Gastgeber, Peter Spitzenberg, zugleich Vereinsvorsitzender, fand gut gelaunte Begrüßungsworte und bekam als Gastgeschenk von Henrike Busch eine Torte in Form einer Magazinbeute aus grünem Marzipan. Eine tolle Idee.
Die Gastgeberin Ilse präsentierte neben Kaffee, Tee und anderen Getränken selbst gemachte Torten und Kuchen der Spitzenklasse, und sogar für einen reichhaltig bestückten Grillstand wurde gesorgt (ein Dankeschön an den freundlichen Grillmeister!). Gutes Essen und Trinken heben bekanntermaßen immer die Stimmung und es herrschte auch – wie die Fotos hier zeigen – beste Laune in der Gesellschaft von rund 40 Vereinsmitgliedern.



Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier kamen 40 Mitglieder und Freunde. Ilse Spitzenberg hatte wie immer den Tisch dekorativ und liebevoll eingedeckt. Danke Ilse!
hdem sich alle bei Kaffee und Kuchen wieder sehr angenehm unterhalten hatten, zeigte Otto Raguse einen Super-8 Film von seiner Reise 1974 zum Kloster Buckfast Abbey in Südengland und berichtete wie er zu seinen Buckfast Bienen gekommen ist. Für viele von uns eine interessante Reise in die Vergangenheit.
Zum Jahresabschluss hat sich die „Jungimkergruppe“ noch einmal


Vor zwei Jahren fand die erste Pflanzentausch-Aktion unseres Imkervereins noch in nüchterner Umgebung auf einem Parkplatz unseres Vereinslokals in Lehrte statt. Die Initiative dazu kam von unserem Vereinskollegen Jan Gronwald. Die Grundidee war, Vereinsmitglieder sollten aus ihrem Garten bienenfreundliche Pflanzen zum Tausch anbieten und – siehe da – der Zuspruch war sofort riesig.
Vereinsvorsitzender, Peter Spitzenberg, zusammen mit seiner Frau Ilse in ihrem paradiesischen Garten in Hannover Organisation und Durchführung der Pflanzenbörse. Dazu muss man wissen, dass die Spitzenbergs echte Naturfreunde sind, die ihren großen Garten ungemein vielfältig und naturnah gestalten. Zwischen den Büschen summen ihre Bienenvölker, etwas weiter gackern bunte Zwerghühner. Auch ein ausgedehnter Küchengarten bereichert die Gesamtanlage. In dieser schönen Umgebung fand unsere Pflanzenbörse statt, und mittlerweile ist dieses Treffen ein liebgewonnener Bestandteil unseres Gemeinschaftslebens geworden. So haben wir uns auch diesmal sehr auf diesen bunten Tag im Mai gefreut.
Auch dieses Jahr hätte der Rahmen nicht angenehmer sein können: herrlicher Sonnenschein, milde Temperatur, weicher Rasenteppich, blühende Obstbäume, schattige Sitzgruppen und strahlend gut gelaunte Gastgeber. Peter begrüßte mit lustigen Worten an die 25 Gäste und Ilse zauberte – wie auch schon letztes Jahr – üppige Kuchenplatten mit leckeren Erdbeerkuchen, Donauwellen, Bienenstich und vielem mehr herbei. Auch der Kaffee schmeckte wunderbar und es gab sogar einen Bratwurst-Grillstand.
Alles war liebevoll vorbereitet und Speis und Trank äußerst üppig bemessen. Dementsprechend herrschte – wen wundert’s – prächtige Stimmung. Der eigentliche Anlass, der Tausch von Pflanzen fand – wie die Fotos zeigen – natürlich auch statt, aber nicht weniger wichtig für uns war die weitere Vertiefung der Zusammengehörigkeit der Mitglieder unseres Imkervereins Lehrte.
großen Mühen und ihre sprichwörtliche Herzlichkeit.