
2.Advent

Zu unserer diesjährigen Vollversammlung waren 28 Mitglieder im Landgasthof Scheuers Hof in Immensen erschienen. Nach der Begrüßung durch unsere Vorsitzende Henrike wurde den in den letzten zwei Jahren verstorbenen fünf Mitgliedern gedacht.
Es folgten die Regularien: Verlesung des Protokolls der letzten Vollversammlung 2020(!), Bericht des Kassenprüfers, Entlastung der Kassenwartin und des gesamten Vorstandes.
Die Vorstandsmitglieder erklärten sich bereit ihr Amt weiterzuführen. Da es keine weiteren Kandidaten gab, wurden die Vorstandsmitglieder für weitere drei Jahre gewählt. Zusätzlich ist jetzt Markus unser neuer Bildungsobmann. Danke an Jahn, der die Aufgabe bisher übernommen hatte und herzlich willkommen Markus im Vorstand.
Unser Vorsitzende Henrike hat – wenn auch recht kurzfristig – zu einem Treffen in ihren Garten eingeladen. Immerhin 31 unsere Mitglieder*innen haben teilnehmen können. Das Wetter spielte mit, und es war ein gelungenes erstes Wiedersehen seit langer Zeit. Henrike hatte bei der Region Hannover nach den Bedingungen gefragt, unter denen ein solches Treffen stattfinden kann. Die Antwort kam spät, so dass die Einladung per email und auf unsere home page erst kurz vor dem Termin an unsere Mitglieder verteilt werden konnten. Viele haben sich zurück gemeldet, mussten sich aber entschuldigen, da sie u.a. mitten in der Ernte der Sommertracht sind. Insgesamt war es aber ein gelungenes, COVID-19 konformes Treffen. Zwei weitere sind geplant. Bitte achte auf die Ankündigung auf unserer home page. Danke an Henrike für die Organisation und den tatkräftigen Helfer beim Auf-und Abbau. Danke auch an Henrikes Mutter, die uns mit Kaffee und Tee versorgt hat.
Liebe Imkerfreundinnen und Imkerfreunde,
seit langer Zeit können wir uns einmal wieder zu einem Stammtisch treffen!
Ich lade Euch alle ein am Sonntag den 25. Juli um 10 Uhr zu mir in den Garten zu kommen.
Geplant ist ein lockeres Beisammensein bei warmen und erfrischenden Getränken im luftigen Garten unter hoffentlich sonnigem Himmel.
Wir treffen uns in der Rethmarstr. 8 in 31275 Lehrte (letzter Hof auf der linken Seite).
Laut niedersächsischer Hygieneverordnung werden wir eine Anwesenheitsliste mit Namen und Anschrift führen, die ausschließlich bei mir verbleibt und nur der Kontaktnachverfolgung dient. Wir halten uns nur unter freiem Himmel auf und sind zudem auf Privatgelände.
Wer sich im Vorfeld bei mir anmelden möchte, kann dies gern schon tun. Außerdem wird es natürlich eine Möglichkeit zur Handdesinfektion geben.
Nach der langen Zeit ohne nette Gespräche und Fachsimpeleien, Erfahrungsaustausch und Fragerunde freue ich mich ganz besonders auf Euch.
Herzliche Grüße und bis Sonntag
Henrike Busch
Der erste virtuelle Stammtisch am 25. April ist gut angenommen worden. Wider Erwarten gab es keine größeren technischen Schwierigkeiten. Entsprechend dem Wunsch der Teilnehmer wird es einen weitere geben und zwar in den Abendstunden. Der genaue Termin und das Thema werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Danke an alle, die an der Vorbereitung beteiligt waren.
Liebe Imkerinnen und Imker des Imkervereins Lehrte,
danke an Euch, dass Ihr trotz der monatelangen Pause unserem Verein die Treue gehalten habt! Ich hoffe darauf, dass wir uns bald wieder persönlich treffen können, aber leider ist zur Zeit ja noch keine Lockerung der Bestimmungen absehbar. Die laufende dritte Welle der Pandemie zwingt uns alle weiterhin Abstand zu halten, deshalb haben wir im Vorstand beschlossen, für unsere Treffen eine digitale Alternative zu entwickeln.
Wir schlagen eine kurze Zoom-Konferenz vor, die als Testlauf für dieses Format gedacht ist. Wenn Ihr teilnehmen möchtet, dann merkt Euch bitte den
25.April (Sonntag), 10 Uhr 30.
Wer sich bei mir anmeldet (bitte bis zum 24. April), bekommt die offizielle Einladung mit den Zugangsdaten geschickt.
Für das erste Treffen ist kein festes Thema vorgesehen. Die vorgegebenen 40 Minuten machen es möglich uns nach langer Zeit wieder einmal zu sehen, kurze Berichte über das vergangene Bienenjahr auszutauschen und in der Gruppe Fragen zu klären. Außerdem stehen uns die Schwarm- und Honigsaison bevor, sobald der Frühling die Blüten öffnet und die Sonne scheinen lässt.
Für die Anfängerschulung wird es eine gesonderte Runde geben, ebenfalls digital. Jan und Markus organisieren zur Zeit eine eigene Struktur. Vielen Dank dafür! Wenn das Treffen am Sonntag gut funktioniert und von Eurer Seite Interesse besteht, werden wir regelmäßig auf digitalem Weg zusammen kommen. Auch wenn ich mich sehr darauf freue, Euch bald wieder persönlich und vor Ort zu treffen.
Herzliche Grüße und bis Sonntag
Henrike Busch und der Vorstand des Imkervereins Lehrte
Auch in diesem Jahr können über unseren Verein Varroazide vom Veterinäramt kostengünstig bestellt werden. Die Organisation übernimmt unser Gesundheitsobmann Meinolf Ewers. Danke Meinolf!
Wer an der Sammelbestellung teilnehmen möchte, füllt bitte den Bestellschein mit der Abholvollmacht für „Meinolf Ewers“ aus. Er wird die Bestellungen für den Verein abholen. Schickt bitte das ausgefüllte Bestellformular samt der Datenschutzerklärung bitte bis spätestens zum 3. April an Meinolf. Die aktuelle Preisliste findet ihr im Download Bereich.
Hinweis: Die beiden angebotenen Ameisensäuren/Formivar (Pos. 1 und 10 auf der Liste) unterscheiden sich übrigens nur im Preis voneinander, beide können gleich verwendet werden.
Der Verein erhält eine Gesamtrechnung und streckt den Betrag vor. Ihr überweist Euren Betrag auf das Vereinskonto oder bezahlt bei Abholung. Meinolf wird rechtzeitig darüber informieren.
Nur Ameisen- und Milchsäuren und Thymolprodukte sind frei verkäuflich, alle anderen Mittel sind apothekenpflichtig und nicht im Imkereihandel erhältlich. Natürlich könnt ihr auch direkt beim Veterinäramt bestellen und die Mittel selbst abholen. Der Vereinsname muss dann nicht im Formular eingetragen werden und ihr bezahlt direkt vor Ort bei Abholung.
Hinweis zu den Varroaziden:
Empfehlenswert für die Behandlung gegen Varroose sind nur die Säuren!
Oxalsäure 3,5 % (Serumwerk) und Oxuvar® (Biovet) sind identisch ((Pos. 1 und 9 auf der Liste) ) – nur preislich unterschiedlich, daß gilt ebenso für die Ameisensäure 1 Liter der unterschiedlichen Hersteller. Oxuvar® 5,7% ist nicht konzentrierter als Oxalsäure 3,5%, sondern ergibt nach Fertigstellung durch den Imker ebenfalls eine Säure-Konzentration von 3,5% – für die Winterbehandlung wird sie mit Zucker gemischt und für die Sommerbehandlung für brutlose Völker wie Schwärme und Ableger mit Wasser.
Auch in diesem Jahr können über unseren Verein Varroazide vom Veterinäramt kostengünstig bestellt werden. Die Organisation übernimmt unser Vorsitzende Henrike Busch. Danke Henrike!
Wer an der Sammelbestellung teilnehmen möchte, füllt bitte den Bestellschein mit der Abholvollmacht für „Meinolf Evers“ aus. Meinolf ist unser neuer Gesundheitsobmann wird die Bestellungen für den Verein abholen. Danke Meinolf! Schickt bitte das ausgefüllte Bestellformular samt der Datenschutzerklärung bitte bis spätestens zum 14. April an Henrike. Die aktuelle Preisliste findet ihr im Download Bereich.
Hinweis: Die beiden angebotenen Ameisensäuren/Formivar (Pos. 1 und 9 auf der Liste) unterscheiden sich übrigens nur im Preis voneinander, beide können gleich verwendet werden.
Der Verein erhält eine Gesamtrechnung und streckt den Betrag vor. Ihr überweist Euren Betrag auf das Vereinskonto oder bezahlt bei Abholung. Wie wir die Verteilung regeln, wissen wir noch nicht genau. Da wir uns zur Zeit aus bekannten Corona-Gründen nicht versammeln dürfen, werden wir zu gegebener Zeit eine Regelung finden und sie euch mitteilen..
Nur Ameisen- und Milchsäuren und Thymolprodukte sind frei verkäuflich, alle anderen Mittel sind apothekenpflichtig und nicht im Imkereihandel erhältlich. Natürlich könnt ihr auch direkt beim Veterinäramt bestellen und die Mittel selbst abholen. Der Vereinsname muss dann nicht im Formular eingetragen werden und ihr bezahlt direkt vor Ort bei Abholung.
Hinweis zu den Varroaziden:
Empfehlenswert für die Behandlung gegen Varroose sind nur die Säuren!
Oxalsäure 3,5 % (Serumwerk) und Oxuvar® (Biovet) sind identisch ((Pos. 1 und 9 auf der Liste) ) – nur preislich unterschiedlich, daß gilt ebenso für die Ameisensäure 1 Liter der unterschiedlichen Hersteller. Oxuvar® 5,7% ist nicht konzentrierter als Oxalsäure 3,5%, sondern ergibt nach Fertigstellung durch den Imker ebenfalls eine Säure-Konzentration von 3,5% – für die Winterbehandlung wird sie mit Zucker gemischt und für die Sommerbehandlung für brutlose Völker wie Schwärme und Ableger mit Wasser.
Zu unserer diesjährigen Vollversammlung waren 33 Mitglieder erschienen. Nach der Begrüßung durch unsere Vorsitzende Henrike, wurde Christian Pletsch für seine 15-jährige Mitgliedschaft mit der Ehrennadel des Deutschen Imkerbundes in Bronze geehrt. Unser Verein ist weiter auf Wachstumskurs: im vergangenen Jahr sind 20 neue Mitglieder eingetreten, so daß wir jetzt 143 Mitglieder haben. Dies ist nicht zuletzt auf unser Ausbildungskonzept für Anfänger zurückzuführen. Danke an Jan und Markus für euer Engagement an dieser Stelle. Zur Zeit liegen bereits weit über 10 Anmeldungen für die Anfängergruppe vor.
Nach den Regularien (Verlesung des Protokolls der letzten Vollversammlung, Bericht des Kassenprüfers, Entlastung des Vorstandes), wurden Thomas Schicketans zum neuen Schriftführer, Meinolf Ewers zum Gesundheitsobmann und Hans Gronwald zum zweiten Kassenprüfer gewählt. Heiko musste leider aus persönlichen Gründen das Amt des Schriftführers niederlegen. Danke an Heiko für Dein Engagement an dieser Stelle und an die neuen Vorstandsmitglieder eine Amt zu übernehmen. Wie Henrike berichtet, wird uns die AFB auch in diesem Jahr beschäftigen. Der Sperrbezirk besteht weiterhin, da die Befunde der letzten Proben noch nicht alle negativ sind.
Im Anschluss hielt Herr Hans-Jürgen Sessner vom NABU einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Wildbienen und deren Schutz“.
Es sollte ein heißer Tag werden in Dollbergen, in jeder Hinsicht. Das Wetter meinte es gut mit uns, so dass wir unter der Schutzkleidung und an den Kochstellen mit der heißen Natronlauge leicht ins schwitzen kamen.
Aber der Reihe nach. Nachdem vom Veterinäramt der Befund AFB bestätigt und der Sperrbezirk rund um Uetze eingerichtet worden ist, war schnell klar, dass auch Imker aus unserem Verein betroffen sind und gemeinsames Handeln erforderlich ist, um die Mammutaufgabe der AFB Sanierung gemeinschaftlich anzugehen. Henrike und Jan haben in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt und dem Bieneninstitut Celle die Sanierung der Völker koordiniert. Es musste ein geeigneter Ort für die Reinigung der Beuten und Rähmchen gefunden werden, diverse Gerätschaften wie Hochdruckreiniger, Bottiche für die Natronlauge mit Gasbrenner, Tische sowie Material wie Schutzbekleidung und Natron und ausreichend Helfer organisiert und koordiniert werden. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass unser Verein zuletzt 2007 betroffen war, und die Erfahrungen mit der Bewältigung dieser Herausforderung (leicht) verblasst sind. Damals haben Peter und Otto die Koordinierung übernommen. Ein geeigneter Ort war schneller gefunden als gedacht: die freiwillige Feuerwehr aus Dollbergen stellt ihr (neues) Feuerwehrhaus zur Verfügung. An diese Stelle noch mal einen ganz herzlichen Dank an die freiwillige Feuerwehr in Dollbergen! Unsere Imker wurden per email und unsere Web Seite auf dem Laufenden gehalten und zur aktiven Mithilfe aufgerufen.
Am Samstag, den 31.August war es dann so weit: 17 Imker aus unserem und benachbarten Vereinen fanden sich morgen um 8 Uhr am Feuerwehrhaus in Dollbergen ein, um Beuten und Rähmchen zu putzen. Die Bienenvölker waren am Donnerstag bereits abgefegt, der Honig geschleudert und die Brut samt Wachs eingeschmolzen worden.
Zunächst erhielten alle Anwesenden eine Unterweisung welche Aufgaben zu erledigen sind, welche Sicherheitsanweisungen zu beachten sind, wie mit dem belasteten Material und der eigenen Kleidung (nach der Maßnahme) umzugehen ist. Es wurden zwei Arbeitsplätze eingerichtet: einer (bienendicht) in der Fahrzeughalle und einer hinter dem Feuerwehrhaus. Innen wurden eine Putzstraße aufgebaut, um die Beuten grob zu reinigen.
Im Außenbereich wurden zwei Bottiche für die Natronlauge und eine Station aufgebaut, um die Beuten und Rähmchen mit einem Hochdruckreiniger nach dem Laugebad zu waschen. Für das leibliche Wohl haben Mitglieder Getränke, belegte Brötchen und Salate gespendet – danke an alle Spender an dieser Stelle. Um 18 Uhr war die Aktion erfolgreich abgeschlossen: Beuten und Rähmchen gereinigt und wieder abgeholt, das Feuerwehrhaus geputzt, die Gerätschaften verladen und der Rest für die Müllverbrennung bienendicht verpackt und verladen. Für alle war es eine gute Erfahrung auf die Unterstützung so vieler Mitwirkenden zählen zu können.
Die Sanierung der von der Amerikanischen Faulbrut betroffenen Völker ist erst einmal abgeschlossen. Danke an die vielen freiwilligen Helfern aus verschiedenen (betroffenen) Imkervereinen und der Freiwilligen Feuerwehr Dollbergen!
Hier noch ein paar Bilder:
Angelieferte Beuten und Rähmchen
Schutzbekleidung anziehen
Reste für die Müllverbrennung bienendicht verpacken
Natronlauge vorbereiten
Natronlauge vorbereiten
Rähmchen in Natronlauge kochen
Rähmchen mit dem Hochdruckreiniger von der Lauge befreien
Beuten und Rähmchen zum Trocken aufstellen
Euer Webmaster
Henner Pfeiffer